Passendes, wärmendes Halsteil zur THERMO MASTER Kombi-Regendecke Amsterdam (421 975), um Ihr Pferd komplett vor Regen zu schützen (100 g Wattierung, 600 Denier, Wassersäule 3.000 mm). Mit 2 Klettverschlüssen für einfache Anpassung und glattem Innenfutter. Mittels Klettverschlüssen einfach an der Decke zu befestigen. 100 % Polyester. Größen (zu Rückenlängen): S (125 cm), M (135 cm), L (145 cm), XL (155 + 165 cm)
600 DEN
Denier ist eine Maßeinheit. Es wird das Verhältnis von Masse bzw. Gewicht zur Länge beschrieben. Anders gesagt: Denier ist die Einheit für Dicke des Fadens oder Garns (Fadendicke), die bei der Verarbeitung eines Materials eingesetzt wird. Je größer / höher die Zahl für Denier ist, desto dicker oder stärker ist auch das Material.
Wasserdicht
Obermaterialien gelten nach europäischer Norm EN 343 als wasserdicht, sobald eine Wassersäule von 1.300 mm/qm/24 h erreicht wird. Eine Wassersäule von 1.000 mm/qm bedeutet, dass über einen Zeitraum von 24 h ein 1 m hoher, mit Wasser gefüllter Zylinder auf den Stoff gestellt werden kann, ehe das Wasser durchdringt. Neben der Wassersäule sind insbesondere die Abriebfestigkeit und Qualität der Membrane bzw. Beschichtung sowie die wasserdichte Verarbeitung der Nähte und Reißverschlüsse ausschlaggebend - diese sollten laminiert bzw. verschweißt sein.
Atmungsaktiv
Atmungsaktivität ist nicht mit Luftdurchlässigkeit gleichzusetzen, sondern vielmehr die mikroporöse Eigenschaft der Membranbeschichtung, Körperfeuchtigkeit in Form von Wasserdampfmolekülen effektiv nach außen abzuleiten und somit die Haut auch bei Anstrengung angenehm trocken zu halten. Voraussetzung für einen funktionierenden Feuchtigkeitstransport von innen nach außen ist ein Dampfdruckgefälle. Der Dampfdruck muss innen höher sein als außen. Dies ist nur gegeben, wenn die Außenluft kälter und/oder trockener als die Innenluft ist. Einen groben Grenzwert bez. der Effektivität atmungsaktiver, mikroporöser Membrane stellen ca. 25°C Außentemperatur dar - ab dieser Temperatur kommt es zum Umkehreffekt.

Denier ist eine Maßeinheit. Es wird das Verhältnis von Masse bzw. Gewicht zur Länge beschrieben. Anders gesagt: Denier ist die Einheit für Dicke des Fadens oder Garns (Fadendicke), die bei der Verarbeitung eines Materials eingesetzt wird. Je größer / höher die Zahl für Denier ist, desto dicker oder stärker ist auch das Material.

Obermaterialien gelten nach europäischer Norm EN 343 als wasserdicht, sobald eine Wassersäule von 1.300 mm/qm/24 h erreicht wird. Eine Wassersäule von 1.000 mm/qm bedeutet, dass über einen Zeitraum von 24 h ein 1 m hoher, mit Wasser gefüllter Zylinder auf den Stoff gestellt werden kann, ehe das Wasser durchdringt. Neben der Wassersäule sind insbesondere die Abriebfestigkeit und Qualität der Membrane bzw. Beschichtung sowie die wasserdichte Verarbeitung der Nähte und Reißverschlüsse ausschlaggebend - diese sollten laminiert bzw. verschweißt sein.

Atmungsaktivität ist nicht mit Luftdurchlässigkeit gleichzusetzen, sondern vielmehr die mikroporöse Eigenschaft der Membranbeschichtung, Körperfeuchtigkeit in Form von Wasserdampfmolekülen effektiv nach außen abzuleiten und somit die Haut auch bei Anstrengung angenehm trocken zu halten. Voraussetzung für einen funktionierenden Feuchtigkeitstransport von innen nach außen ist ein Dampfdruckgefälle. Der Dampfdruck muss innen höher sein als außen. Dies ist nur gegeben, wenn die Außenluft kälter und/oder trockener als die Innenluft ist. Einen groben Grenzwert bez. der Effektivität atmungsaktiver, mikroporöser Membrane stellen ca. 25°C Außentemperatur dar - ab dieser Temperatur kommt es zum Umkehreffekt.

1 Bewertungen

3.0
für Halsteil Albury 100 g