Das richtige Zusatzfutter bei einem Sehnenschaden – das Pferd wieder belastungsfähig füttern
Zu einer ganzheitlichen Behandlung einer Sehnenverletzungen beim Pferd gehört unter anderem eine gezielte Fütterung. Mit den richtigen Nährstoffen kannst du vielleicht nicht zwingend den Heilungsprozess beschleunigen, dafür aber sorgen, dass die Faserbündel alle notwendigen Hilfsmittel zum Wiederaufbau erhalten und sich weniger unelastisches Narbengewebe bildet. Denn, wie du in unserem Ratgeber „Sehnenschaden beim Pferd erkennen, behandeln, vorbeugen“ lesen kannst, liegt der Fokus darauf, die Belastungsfähigkeit der Sehnen und Bänder wiederherzustellen. Und hierbei ist das richtige Zusatzfutter nach einem Sehnenschaden eine wichtige Stellschraube.

Regeneration nach einem Sehnenschaden: Welche Nährstoffe sollten in einem Zusatzfutter für Pferde enthalten sein
Der Bewegungsapparat des Pferdes ist ein Zusammenspiel aus Sehnen, Bändern und Muskeln. Auch wenn wir uns nach einer Sehnenverletzung speziell auf die Sehnen konzentrieren, spielt auch die Geschmeidigkeit und Gesundheit der Muskulatur eine wortwörtlich tragende Rolle. Um also einen Sehnenschaden vorzubeugen bzw. zu behandeln, benötigt das Pferd Nährstoffe, die wesentliche Bestandteile des Bindegewebes und der Muskulatur sind.
Kollagen
Die Faserbündel der Sehnen setzen sich aus Kollageneiweißen zusammen. Um die verletzte Sehne zu regenerieren, ist daher die Zufuhr von Kollagenpeptiden ausschlaggebend. Für das Pferd relevant ist Kollagen aus Getreide. Ansonsten kommt es auch in höheren Mengen in Hülsenfrüchten oder tierischen Produkten vor. Da die Getreidezufuhr während der Boxenruhe so gering ist, dass es den erhöhten Bedarf nur schwer decken kann, kannst du auch Zusatzfutter angereichert mit Kollagenpeptiden ergänzend füttern.
Unsere Empfehlung: Gelenkpulver Kollagen Plus von Original Landmühle

Vitamin C
Vitamin C ist am Aufbau von Kollagen beteiligt und zuständig für eine normale Funktion von Sehnen und Bändern. Pferde können in der Regel Vitamin C im Körper selbst synthetisieren und sind nicht wie wir Menschen zwingend auf eine Zufuhr angewiesen. In der Regeneration eines Sehnenschadens kann eine zusätzliche Vitamin C Zufuhr jedoch hilfreich sein. Natürliche Vitamin C Quellen sind Hagebutten (ganz oder gemahlen), Gras, Karotten und Äpfeln.
Glykosaminoglykane
Glykosaminoglykane wie Chondroitinsulfat oder Hyaluronsäure sind wichtige Bausteine von Knorpel und Bindegewebe und daher in der Ausheilung von Sehnenschäden bei Pferden wichtig. Glykosaminoglykane sind reichhaltig in Muschelpulver enthalten, die du deinem Pferd als Zusatzfutter zuführen kannst.
Unsere Empfehlung: Muschelpulver für Pferde von Original Landmühle

Schwefel
Schwefel verleiht dem Bindegewebe seine Festigkeit und ist ebenfalls am Aufbau von Kollagen beteiligt. Um in der Regeneration verletzter Sehnen den erhöhten Bedarf an Schwefel zu decken, kannst du es deinem Pferd über organisches Methylsulfonylmethan (MSM) als Zusatzfutter in Pulverform zuführen. Schwefel kann aber auch über natürliche Quellen mit schwefelhaltigen Aminosäuren aufgenommen werden, wie es beispielsweise bei Brennnessel, Schachtelhalm, Knoblauch, Bierhefe, Muscheln, Algen oder Leinsamen der Fall ist.
Unsere Empfehlung: MSM Plus von Original Landmühle
Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren
Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren wirken entzündungshemmend und sind an der Zellneubildung beteiligt, die für den Wiederaufbau der Sehnen relevant ist. Für das Pferd wertvolle Omega-Fettsäuren sind in Leinkuchen, Leinöl oder Leinsamen enthalten. Verfütterst du ganze Samen, solltest du diese mahlen, um die Fettsäuren besser für das Pferd aufzuschließen.
Magnesium
Ein primärer Nährstoff für entspannte Muskeln ist Magnesium gemeinsam mit Vitamin E, Mangan und Selen. Entspannte, lockere Muskeln sind nach einem Sehnenschaden essentiell, um Schonhaltungen zu vermeiden und damit die verletzte Sehne zu entlasten. Braucht dein Pferd mehr Magnesium, als es über die Grundversorgung mit Kraftfutter und Heu aufnehmen kann, kannst du auf Bierhefe, Leinsamen, Minerallecksteine, magnesiumhaltige Zusatzfutter in Pulver- oder flüssiger Form zurückgreifen.
Unsere Empfehlung: Magnesium Liquid oder Magnesium + von Original Landmühle

Das richtige Zusatzfutter bei einem Sehnenschaden
In der Zeit der Boxenruhe, der Regeneration und des Aufbautrainings nach einem Sehnenschaden, musst du die Futtermenge anpassen.
Wie du in unserem Ratgeber über die Ursachen von Sehnenschäden beim Pferd nachlesen kannst, kann Übergewicht ein Grund für überlastete Pferdebeine sein. Achte daher immer auf ein ausgewogenes Verhältnis von Bewegung und Energiezufuhr, um Übergewicht zu vermeiden. Hat das Pferd aber in der Akutphase des Sehnenschadens Boxenruhe, muss die Futtermenge reduziert werden. Hungern sollte der Dauerfresser Pferd jedoch nicht. Fasse daher als Richtwert eine Raufuttermenge von 1,5 kg pro 100 kg Lebendgewicht ins Auge und teile die Heuration in mehrere Portionen über den Tag verteilt ein. Auch die Fütterung über ein Heunetz kann die Futterzeit verlängern und damit Langeweile oder einem leeren Magen vorbeugen.
Besonders in der Zeit der Boxenruhe bei reduzierter Rau- und Kraftfuttermenge ist die Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen essentiell. Die Gabe eines hochwertigen Mineralfutters ist also entscheidend. Ergänzend zur kleinen Kraftfuttermenge kannst du ein Zusatzfutter untermischen, das die Sehnen und Bänder stärkt und sie in ihrer Zellneubildung unterstützt.
Das richtige Zusatzfutter bei einem Sehnenschaden
Mehr zur allgemeinen Rationsplanung angepasst an den Energiebedarf des Pferdes liest du in unseren Basics der Pferdefütterung.
Fütterungsempfehlung zum Antrainieren nach einem Sehnenschaden
Befindet sich das Pferd nach dem Sehnenschaden im Aufbautraining, kannst du an den Energiebedarf angepasst die Futtermenge schrittweise erhöhen. Gehe hierbei genauso langsam und kleinschrittig vor wie beim Antrainieren selbst, um eine Überforderung des Organismus zu verhindern. Spreche dich hierfür mit deinem behandelnden Tierarzt ab, um das Zusammenspiel von Futter, Futtermenge, Therapien und Belastung auf dein Pferd abzustimmen. Passendes Zusatzfutter beim Antrainieren wäre angereichert mit Proteinen, um einen gesunden Muskelaufbau zu unterstützen. Füttere deinem Pferd beim Antrainieren außerdem ausreichend Magnesium, um die Geschmeidigkeit der Muskulatur zu erhalten und Krämpfe, Verspannungen und Blockaden zu vermeiden.
Unsere Empfehlung: Seealgenmehl oder Muschelpulver von Original Landmühle als reichhaltige Proteinquelle. Als Magnesiumquelle empfehlen wir Magnesium Liquid und Magnesium + von Original Landmühle
Natürliche Kräuter für Pferde mit Sehnenschaden
Aufgrund ihrer zum Teil arzneiähnlichen Wirkung solltest du bei Kräutern in der Pferdefütterung grundsätzlich erst einmal vorsichtig sein. Und nicht überall oder in jedem Land sind alle Kräuter aufgrund dessen freiverkäuflich. Frage daher bei deinem Tierarzt nach, welche der folgenden Heilkräuter mit entzündungshemmender Wirkung eine sinnvolle Ergänzung in der Fütterung deines Pferdes sein können:
- Echinacea
- Teufelskralle
- Weidenrinde
- Ingwer
- Weihrauch/Boswellia
- Mädesüß
- Ackerschachtelhalm
- Brennnesseld
Heilkräuter für Pferde mit Sehnenschaden
Weitere Heilkräuter für Pferde stellen wir dir in unserer Liste 15+ Superfoods für Pferde vor.
Zusammenfassung: Futterempfehlung bei einem Sehnenschaden
Bei einem Sehnenschaden kommt es bei der Pferdefütterung auf eine hochwertige Fütterung an, um dem beschädigten Bindegewebe die notwendigen Bausteine für den Wiederaufbau zu liefern. Achte bei der Gabe von Zusatzfutter nach einem Sehnenschaden auf den Anteil vor allem von Kollageneiweißen, Glykosaminoglykanen und Schwefel.
Reduziere die Futtermenge während der Boxenruhe und steigere die Menge langsam beim Antrainieren.
Beim Antrainieren nach dem Sehnenschaden empfehlen wir zusätzlich die Gabe von Magnesium in angepasster Menge, um einen gesunden Muskelaufbau zu fördern.
Unsere Futterempfehlungen zur Regeneration von Sehnenverletzungen:
Weitere Zusatzfutter für die unterschiedlichen Bedürfnisse des Pferdes, die über Sehnenschäden hinausgehen, findest du in unserem Onlineshop.
Wichtige Hinweise:
Ein Sehnenschaden beim Pferd ist eine ernstzunehmende Verletzung, die größter Sorgfalt bedarf.
Unabhängig vom Ausmaß der Verletzungen oder Krankheit sollte das Pferd grundsätzlich mit ausreichend Raufutter, mit Mineralfutter mit allen Spuren- und Mengenelementen und frei zugänglichem Wasser versorgt sein Spreche daher jeden Schritt mit dem behandelnden Tierarzt ab.
Futtermittel, die eine arzneiähnliche Wirkung haben, dürfen nur in Absprache mit dem behandelnden Tierarzt und nur kurweise verabreicht werden.